ABSAGE der Veranstaltung! Das Unsichtbare sichtbar machen: Fotos von Schwarzen Löchern
Sa., 05. Apr.
|Basel
Der Vortrag muss leider aufgrund des Todes von Prof. Dr. Maurizio Falanga abgesagt werden.


Zeit & Ort
05. Apr. 2025, 18:00
Basel, Augustinergasse 2, 4051 Basel, Schweiz
Über die Veranstaltung
ABSAGE
Leider müssen wir mitteilen, das Maurizio Falanga am 5. März 2025 verstorben ist!
Da man für den Vortrag beim International Space Science Institute (ISSI) keine/n Ersatzreferentin oder -Referenten anbieten konnte, müssen wir schweren Herzens den Anlass absagen. Wir bitten um Verständnis, freuen uns jedoch für das rege Interesse.
Unser tiefes Beileid geht an seine Familie und die Mitarbeitenden beim ISSI.
Nachruf
Maurizio Falanga, war Professor an der Universität Bern und Direktor des International Space Science Institute (ISSI), und wollte für die Freidenkenden Nordwestschweiz einen faszinierenden Vortrag halten. Er wollte erläutern, wie es der Wissenschaft gelungen ist, das Unsichtbare sichtbar zu machen und erstmals Bilder von Schwarzen Löchern zu erstellen.
In seinem Vortrag wollte Professor Falanga die technischen Herausforderungen und wissenschaftlichen Methoden beleuchten, die zu diesen bahnbrechenden Entdeckungen führten. Wie durch die Kombination von Radioteleskopen auf verschiedenen Kontinenten ein virtuelles Teleskop von der Grösse der Erde geschaffen wurde, um die notwendigen hochauflösenden Bilder zu erzeugen. Zudem wollte er auf die Bedeutung dieser Bilder für unser Verständnis des Universums eingehen und erläutern, welche neuen Erkenntnisse über die Natur von Schwarzen Löchern gewonnen wurden.
Dieser Vortrag hätte eine einzigartige Gelegenheit bieten können, von einem führenden Experten auf dem Gebiet der Astrophysik zu erfahren, wie es gelungen ist, das Unsichtbare sichtbar zu machen und die Geheimnisse der Schwarzen Löcher zu entschlüsseln.
Maurizio Falanga war Professor an der Universität Bern und Direktor des International Space Science Institute Instituts (ISSI) in Bern. Falanga hatte an der Universität Basel Physik studiert, an der Universität La Sapienza in Rom über Schwarze Löcher in Theoretische Astrophysik promoviert und sich auf Röntgenastronomie spezialisiert. In der Röntgenastronomie werden hauptsächlich Objekte beobachtet, die extrem hohe Energien freisetzen, wie Schwarze Löcher, Neutronensterne. Zuletzt erforschte Maurizio Falanga Neutronensterne, Weissen Zwerge und Schwarze Löcher sowohl durch Beobachtungen als auch in theoretischer Modellierung. Im Zentrum seiner Forschung steht die Physik und Modellierung des innersten Bereichs unserer Galaxie mit der Frage, wie das Bild vom Ereignishorizont von unserem supermassereichen Schwarzen Loch aussieht. Falanga war Autor und Mitautor von etwa 200 veröffentlichten Artikeln und (Mit-)Herausgeber mehrerer Bücher in seinen Forschungsgebieten.
Abgesagt: Samstag, 5. April 2025
Naturhistorisches Museum Basel
Augustinergasse 2, 4001 Basel
Google Kartenlink: https://maps.app.goo.gl/2vayaSdoyMenv2Js8

© 2024 Freidenkende Nordwestschweiz